Emissions of odour and airborne micro-organisms or bioaerosols are two potentially unfavourable impacts from composting facilities (Drew G.H., Smith R. & al, 2005). Composting facilities that are inappropriately managed have the potential to cause pollution, adverse health effects and nuisance through odours, leachate, dust and potentially harmful bioaerosols. The health impacts from bioaerosols can include certain forms of infectious diseases, such as invasive aspergillosis, as well as allergic and inflammatory responses (Denning, 1998; Latge, 1999; Reboux G., Piarroux R. & al, 2001). In addition to the potential health risks posed by bioaerosols, odour emissions from composting facilities have given rise to complaints from the public.
Inappropriately managed composting facilities can present risks to public health through bioaerosols and odour nuisance. In light of these problems, the aim of this study was to present and compare odour and bioaerosol data from three composting facilities, each processing different material under different conditions. The results show that the measured bioaerosol concentrations are within the same range as previously reported at source measurements. The highest odour concentration was measured at the facility processing animal by-product waste, which was expected due to the nature of the feedstock. The dispersion models used were shown to underestimate downwind concentrations of bioaerosols by between 1- and 3-log.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | A. Tamer Vestlund Dr Gillian Drew B. Jehlickova P. Stenbro-Olsen R. Sneath |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.