Biological treatment of organic waste comprises two types: aerobic composting and anaerobic digestion, depending on the type of microorganism that converts the organic mass. Worldwide, composting is more frequently applied than digestion. Both processes replicate the natural degradation of biodegradable materials. The situation regarding biological treatment is significantly different between Europe and Asia in terms of substrates and technologies. The terms used for describing the biological treatment options are not always consistent between European and Asian professionals either.
The situation regarding biological treatment is significantly different between Europe and Asia regarding goals, substrates and technologies. Factors which have an impact on the establishment of a biological treatment technology were compiled and compared for European and Asian situations. Beside driving forces and the availability of suitable substrates, further impacts on the selection of a treatment system become discussed. They include treatment capacity, location and climate. Furthermore following case studies become presented: Decentralized composting in boxes in Cloppenburg-Stapelfeld, Germany; Decentralized composting in Dhaka, Bangladesh; Commercial large scale composting in India; Case study of vermicomposting in Thailand; Co-digestion facility, Gröden, Germany; Rayong waste to energy and fertilizer project, Rayong, Thailand.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | PD Dr. Ing. habil. Ina Körner Prof. Dr. Chettiyappan Visvanathan |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.