COMPOSTING AND DIGESTION – A COMPARISON BETWEEN EUROPE AND ASIA

Biological treatment of organic waste comprises two types: aerobic composting and anaerobic digestion, depending on the type of microorganism that converts the organic mass. Worldwide, composting is more frequently applied than digestion. Both processes replicate the natural degradation of biodegradable materials. The situation regarding biological treatment is significantly different between Europe and Asia in terms of substrates and technologies. The terms used for describing the biological treatment options are not always consistent between European and Asian professionals either.

The situation regarding biological treatment is significantly different between Europe and Asia regarding goals, substrates and technologies. Factors which have an impact on the establishment of a biological treatment technology were compiled and compared for European and Asian situations. Beside driving forces and the availability of suitable substrates, further impacts on the selection of a treatment system become discussed. They include treatment capacity, location and climate. Furthermore following case studies become presented: Decentralized composting in boxes in Cloppenburg-Stapelfeld, Germany; Decentralized composting in Dhaka, Bangladesh; Commercial large scale composting in India; Case study of vermicomposting in Thailand; Co-digestion facility, Gröden, Germany; Rayong waste to energy and fertilizer project, Rayong, Thailand.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
Prof. Dr. Chettiyappan Visvanathan
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.