Municipal waste generation in Germany has remained more or less constant during the last ten years. In 2004 an amount of 587 kg of municipal waste per inhabitant was produced and 13.88 million tons of municipal wastes were incinerated in Germany. Since the deposition of organic rich waste is largely restricted in Germany since June 2005, lager amounts of bottom ashes from MSWI have to be expected. During the process of municipal waste incineration 25-33% of the original mass of municipal waste accumulates normally as bottom ash.
Accepting worst case scenarios of storage or processing of municipal solid waste incineration (MSWI) bottom ash (open storage in the environment or abandonment of deposal sites), which allows its infiltration by water and CO2, and based on own observations where we found despite its high alkalinity and its heavy metal content a rich vegetation on deposited bottom ashes, it is asked how this will influence the geochemical behaviour of the bottom ash. Both, CO2 and exudations from plant roots, are known to have an acidifying effect on substrates. Therefore, bottom ashes of different age, storage conditions and covered by vegetation or not, were investigated under laboratory and field site conditions. Measurements of their heavy metal, CO2 and organic acid concentrations were compared to a geochemical model that predicts the bottom ash composition when driven to an equilibrium state under conditions of free access of water and CO2. Calculations and measurements showed both that the vegetation only marginally influenced the pH as the crucial factor for heavy metal solubility in the bottom ash.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Gerhard Heindl Dr. Hartmut Gimmler M. Woitke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.