GRAIN SIZE CHANGEOVER AS AN ATTEMPT TO IMMOBILIZE HIGHLY SOLUBLE SALTS AND HEAVY METALS

Pretreatment of waste is law in Germany since 1st of June 2005. One principal method is municipal solid waste incineration. Research on mobilisation and retention of environmentally relevant pollutants (highly soluble salts and heavy metals) in residues from waste incineration is urgent as incineration results in an accumulation of ecotoxic species. Long-term leaching of highly soluble salts and ecotoxic species was observed for a term of 25 months. We conducted laboratory experiments with bottom ash, as column tests. In general column experiments are conducted at water saturated conditions. But in landfills alternation of wet and dry conditions occur. Therefore unsaturated conditions were applied to our experiments.

On monofills the way of emplacement of waste may lead to a sequence of layers with different grain size. Due to compaction reduced permeability within these layers can be intensified. Laboratory experiments with bottom ash were conducted to examine the effect of grain size changeover within a column on long-term leaching of highly soluble salts and ecotoxic species. The application of a fine grained layer obviously changed the permeability along the profile of the column. Analysed solid samples indicated that the fine grained layer has a high water content due to impounding leachate. Just below the barrier layer the sample is much drier. Increased conductivity of the eluates confirms the effect of grain size changeover. The retention of highly soluble salts is enhanced. We applied unsaturated water conditions to our laboratory tests. The experiments showed that the alternation of wet and dry conditions causes an accumulation of salts along grain boundaries.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Daniela Sager
Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler
Dr. Gerhard Heindl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.