Following introduction of separate collection of recyclable materials, particularly light weight packaging, collection systems have changed several times. This is due on one hand to the fact that, in contrast to paper recycling, the recycling of plastics is not a simple issue. Many different types of plastics are present on the market and in order to achieve a suitable product destined for further use which meets established economical criteria, these often cannot be recycled together. On the other hand, subsequent to implementation of the landfill ordinance, the application of mechanical biological or thermal treatment of residual waste has become obligatory. Therefore, plastic waste previously obtained by means of separate collection which was not suitable for material recycling but was used as fuel, today may likely remain in the mixed residual waste to
be used for thermal recovery.
The present paper describes an Austrian case study performed to assess the effect of different types of collection of light weight packaging on the amount of residual waste as well as on specific collection rate. To this end detailed waste sorting analyses were carried out. Four different collection systems for light weight packaging were distinguished. The paper discusses in detail the increase (in percent of mass and volume) of plastic in the residual waste following collection of plastic bottles alone. In regions providing for collection of plastic bottles the portion of total plastic within the residual waste exceeds 16 mass-percent. Plastic fraction is responsible for approx. half the volume of residual waste in regions performing plastic bottle collection. This leads to bottlenecks in the collection bins. Households complain of overfilled collection bins or of having to use larger containers.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session D (Oktober 2007) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Gudrun Obersteiner Dipl.-Ing. Felicitas Schneider |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.