Experimentelle Bestimmung des Verbrennungsverhaltens von Abfällen

Im Zuge des zunehmenden Einsatzes von Ersatzbrennstoffen aus Abfall in unterschiedlichen Verbrennungsprozessen gewinnt die Bestimmung des Verbrennungsverhaltens der sehr unterschiedlichen Stoffe oder Stoffgemische, die unter dem Begriff Ersatzbrennstoff bzw. Sekundärbrennstoff zusammengefasst werden, stark an Bedeutung.

Das dazu die alleinige Betrachtung des Heizwertes keinesfalls ausreichend ist, wurde schon mehrfach diskutiert (Scholz, Beckmann, 1999; Kock, 2002). Eine wesentliche Brennstoffeigenschaft ergibt sich aus dem zeitlichen und energetischen Verhalten des Brennstoffs während des Verbrennungsprozesses.

Bei zunehmend optimierten Verbrennungsprozessen ist es für einen Anlagenbetreiber sehr wichtig zu wissen, ob ein potentieller Ersatzbrennstoff ein Verbrennungsverhalten aufweist, das von dem des Regelbrennstoffes, für den seine Anlage ausgelegt wurde, abweicht. Das Verbrennungsverhalten eines Brennstoffes kann im Prinzip unterteilt werden in
a. die Zündwilligkeit
b. die Stabilität der Verbrennung bzw. der Flammenbildung
c. die entstehende Verbrennungstemperatur
d. den Ausbrand des Brennstoffes.

Im wesentlichen wirkt sich das Verbrennungsverhalten auf das Temperaturprofil der Verbrennungsanlage aus. Abweichungen von den Auslegungstemperaturen können unterschiedliche Beeinträchtigungen des Anlagenbetriebes nach sich ziehen. So können erhöhte Temperaturen zu Flugaschenschmelzen führen und daraus resultierende stärkere Verschmutzungen der Heizflächen. Diese Verschmutzungen beeinträchtigen den Wärmeübergang und können die Korrosion begünstigen. Niedrigere Temperaturen können dagegen bei gleichbleibender Verweilzeit einen ungenügenden Ausbrand zur Konsequenz haben. Dauerhaft erhöhte Temperaturen und unvorhergesehene Temperaturspitzen bedingen extreme Materialbeanspruchungen und daraus resultierende Verkürzungen der Standzeiten. Und weicht das Verbrennungsverhalten extrem von dem Auslegungszustand ab, so kann es auch zu einer Überlastung und einem Ausfall der Feuerleistungsregelung kommen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Hendrik Seeger
Dr. rer. nat. Olaf Kock
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.