Mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) am 7. Oktober 1996 haben sich die Rahmenbedingungen in der deutschen Abfallwirtschaft spürbar verändert.
Größere Spielräume für die Erzeuger bzw. Besitzer von Abfällen, neue Zuständigkeiten und nicht zuletzt die stärkere Verflechtung der Entsorgungsmärkte führen zu einem wachsenden Wettbewerb auf allen Wertschöpfungsstufen der Entsorgungswirtschaft, dem sich auch die öffentlichen Entsorgungsträger nicht entziehen können. Die zunehmende Ökonomisierung der Abfallwirtschaft (Stichwort: Kostendruck), offenkundige Reformbestrebungen des Gesetzgebers (Gewerbeabfallverordnung, Emissionslizenzen) sowie weitere Veränderungstendenzen hinsichtlich der wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren erfordern nicht nur eine Anpassung der taktisch-operativen Steuerung, sondern vor allem der strategischen Planung seitens der Betriebe der kommunalen Abfallwirtschaft.
Öffentliche Entsorgungsunternehmen sehen sich häufig mit dem Vorwurf konfrontiert, diesen gestiegenen Anforderungen aufgrund ihres immanenten Steuerungsdefizits nur bedingt gewachsen zu sein. Die vom Bayerischen Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik GmbH (BIfA GmbH) entwickelte und in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Mikroökonomik, Prof. Dr. U. Cantner) durchgeführte Studie soll die betrachteten Unternehmen in die Lage versetzen, dieser Kritik durch die Implementierung einer auf dem Instrument Benchmarking basierenden Controllingkonzeption zu begegnen.
| Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
| Quelle: | 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003) |
| Seiten: | 24 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Heinz-Georg Baum |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.