CONSTRUCTION METHODS OF TECHNICAL SAFEGUARDS REGARDING EARTH CONSTRUCTIONS WITH CONTAMINATED SOIL AND DEMOLITION WASTE

The possibilities to use slightly contaminated soil and demolition waste in a recycling process is dealt in the so called LAGA memorandum 20 (LAGA; 2003). These instructions were worked out by a federal states working committee dealing with waste. It has not been introduced in all federal states, though. Due to this, it is not obligatorily binding for administrative decisions dealing with the permission of construction projects. To obtain a standardised procedure - at least for the earth construction part of roads - it was decided that the body of rules about technology in road construction should concentrate more intensively on the topic of the usage of contaminated soil and demolition waste as recycling materials.

This article shows the various construction methods of technical safeguards which are necessary when contaminated soils and demolition waste of installation class 2 (class-2- materials) are used in earth constructions. For technical safeguards the use of sealings, sensitive or non-sensitive to weathering, is possible. Another methods use low permeable class-2- materials in the dam or standard class-2-materials only in the core area of a dam. These methods of construction differ in regard to the mass fraction of class-2-materials, the depth of the sealing layers, the various requirements on the sealing layers and the disposition of drainage layers. They refer to road embankments as well as to earth dams for example to noise protection.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Dirk Heyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.