Holzmengenbilanz – Anfall und Verbleib

Etwa 30 % der Bundesrepublik Deutschland sind bewaldet, was einer Fläche von fast 11 Mio. Hektar entspricht. Ein kleiner Teil davon wird als Schutzgebiete ohne Holzeinschlag ausgewiesen, der größere Teil wird wirtschaftlich zur Gewinnung von Holz genutzt.

Holz ist damit ein wichtiger einheimischer Rohstoff. Der Wald ist landschaftsgestaltend und weist bei nachhaltiger Forstwirtschaft - sowohl als Schutzraum als auch als Wirtschaftsraum - viele ökologische Vorteile für Mensch und Natur auf. Das Produkt des Waldes, das Holz wird als Bau- und Werkstoff genutzt, ist Rohstoff für die Papier- und Zellstoffindustrie und findet bei der Diskussion um Treibhauseffekt und Klimaerwärmung als CO2-neutraler Energieträger zunehmendes Interesse.

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Rohholzbilanz unter dem Gesichtspunkt, welche der bei der Gewinnung und -nutzung anfallenden Schwach-, Rest- und Abfallhölzer für eine stoffliche oder energetische Verwertung oder eine thermische Behandlung in Frage kommen. Halb- und Fertigwaren wie Möbel, Innenausstattungen, Holzhäuser und ähnliches werden insoweit berücksichtigt, wie sie nach Gebrauch als Altholz für die zuvor genannte Entsorgungswege zur Verfügung stehen.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 8. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2003)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Rainer Marutzky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.