APPLICATION OF WASHING AND ELECTROKINETIC TREATMENTS TO A HEAVY METAL CONTAMINATED SEASEDIMENT

Dredging of several hundred million cubic meters of sediments each year from harbors and waterways is mandatory in order to maintain the efficiency of the navigation system. Presently, the most common approach to management of dredged sediments is generally limited to dumping into confined disposal facilities (CDFs), but this solution could create potential concerns such as contaminant exposure and slow dewatering/consolidation (Reddy et al., 2006); in addition, disposal is space-consuming and proper sites can be difficult to find (Nystroem et al., 2006). Conversely, dredged sediments could be used in a valuable way, such as for habitat restoration and creation, beach nourishment, industrial and commercial development, enlargement of harbors and other coastal structures.

In the present work two processes were applied for the treatment of real heavy metal-contaminated sea sediment. Ethylendiaminetetraacetic acid (EDTA), acetic acid and nitric acid were used for washing, while deionized water, EDTA and nitric acid were employed as circulating solutions during electrokinetic treatment. The results indicated that the remediation efficiency can be significantly affected by the liquid to solid ratio adopted or achievable during the applied process, as well as by the speciation of metals and the buffer capacity of the material. The use of nitric acid in both the investigated treatments allowed the achievement of the highest removal efficiency.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Giorgia de Gioannis
Aldo Muntoni
Martina Piredda
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.