LEACHATE GENERATION AND TREATMENT AT THE BUKIT TAGAR LANDFILL, MALAYSIA

Following a fast-track development planning process, construction of an advance cell was completed in early 2005 at the Bukit Tagar Landfill, located 40km north of the Malaysian capital, Kuala Lumpur. Design of the Advance Phase was completed by TTKonsult in association with Tonkin & Taylor International. Construction commenced in 2004 and the site opened in April 2005. The site received about 0.5Mt of municipal solid waste in its first year of operation. The amount of waste received has now increased to an average of some 2000t/d. The first major cell of the main landfill has recently been constructed and is scheduled to commence accepting waste in late 2007.

Development of the 130Mm3 mega-landfill at Bukit Tagar near Kuala Lumpur Malaysia, represents a major step forward in waste management technology for Malaysia’s largest city and the surrounding Klang Valley region. A review of leachate generation after the first year of operation highlighted the limitations of commonly adopted predictive methods (that are mainly derived from landfill performance in temperate to dry climates), when assessing leachate generation at landfills in tropical climates. The importance of landfill operational controls, the influence of tropical rainfall patterns, the significance of the water content of the waste as received are highlighted, and the influence of these variables on total and peak leachate generation are discussed. The volume and chemistry of the leachate imposed considerable demands on the design of a suitable leachate treatment plant. The on-site leachate storage that was required in order to cater for leachate generation prior to treatment plant commissioning, of itself resulted in significant pre-treatment of the leachate and promoted methanogenesis. The key elements of the leachate treatment plant design are outlined, and initial performance data are presented. These show the leachate treatment process to be very effective with a high quality final effluent being produced; suitable for spray irrigation to plantation land on site.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Tony Kortegast
Bryan Richards
Steven Yong
E. T. Chock
Howard Robinson
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.