The current urban waste generation from several countries in Asia is increasing along with the rapid growth of population and industrialization (Visvanathan et al., 2004). Most Asian countries are facing the accelerated problems of inadequate MSW collection, transportation and disposal sites. This eventually create burden to the environment, especially open dumping is the most common MSW disposal in developing countries. In Thailand and India, for example, 70-90% of final disposal sites are open dumps (Visvanathan et al., 2003). Conventional landfills are popular because it is economical and convenient method of solid waste disposal. Generally, it is referred as the “dry-tomb method”.
Open dumping is a prevalent municipal solid waste (MSW) disposal in most Asian countries. Upgrading of existing dumpsites into an engineered landfill is an important step to minimize pollutant emission to the environment. However, middle and low income countries are still suffering of lack of financial resources and technical facilities to adapt modern disposal system (e.g. sanitary landfilling). This study aims to investigate the open cell landfill operation with water management under the influence of actual tropical climate condition. Four lysimeters were investigated under different operations (OC-1: open cell, OC-2: open cell with leachate recirculation, OC-3: open cell of pre-sorted waste with leachate recirculation, and CLF: conventional landfill). The influences of leachate recirculation on open cell lysimeters (OC-2 and OC-3) were monitored in terms of leachate generation, leachate characteristics, and settlement variation for 1 year period (July 2005-July 2006).
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Chettiyappan Visvanathan Wiyada Wisiterakul J. P. Juanga Dr. Ing. Josef Tränkler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.