The current urban waste generation from several countries in Asia is increasing along with the rapid growth of population and industrialization (Visvanathan et al., 2004). Most Asian countries are facing the accelerated problems of inadequate MSW collection, transportation and disposal sites. This eventually create burden to the environment, especially open dumping is the most common MSW disposal in developing countries. In Thailand and India, for example, 70-90% of final disposal sites are open dumps (Visvanathan et al., 2003). Conventional landfills are popular because it is economical and convenient method of solid waste disposal. Generally, it is referred as the “dry-tomb method”.
Open dumping is a prevalent municipal solid waste (MSW) disposal in most Asian countries. Upgrading of existing dumpsites into an engineered landfill is an important step to minimize pollutant emission to the environment. However, middle and low income countries are still suffering of lack of financial resources and technical facilities to adapt modern disposal system (e.g. sanitary landfilling). This study aims to investigate the open cell landfill operation with water management under the influence of actual tropical climate condition. Four lysimeters were investigated under different operations (OC-1: open cell, OC-2: open cell with leachate recirculation, OC-3: open cell of pre-sorted waste with leachate recirculation, and CLF: conventional landfill). The influences of leachate recirculation on open cell lysimeters (OC-2 and OC-3) were monitored in terms of leachate generation, leachate characteristics, and settlement variation for 1 year period (July 2005-July 2006).
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Chettiyappan Visvanathan Wiyada Wisiterakul J. P. Juanga Dr. Ing. Josef Tränkler |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.