SOLID WASTE MANAGEMENT IN SMALL MUNICIPALITIES: THE CASE HISTORY OF PIRAÍ (RJ), BRAZIL

Urban solid waste management in developing countries has been one of the major problems faced by public administration, and many municipalities have deficient domestic waste collection, poor street cleaning services and their waste disposal in open dumps. The management of urban solid waste is presently a serious problem in the majority of Brazilian municipalities. Although there has been some improvement in the past few years, more than 70% of the municipalities still dispose of their waste in open dumps, with notorious consequences to the environment and public health. In Rio de Janeiro State, only three municipalities have sanitary landfills licensed by the Environment State Agency.

This paper discusses a successful experiment and the main steps taken during the last eight years, which made possible to Piraí, a small town with 24,000 inhabitants, reach an environmentally sound and cost-effective management system for its solid waste with the participation of Rio de Janeiro State University to provide the necessary technical support. A sanitary landfill was constructed as the cornerstone of the system. The municipality renewed part of the collection fleet, reorganised the collection routes and improved the street cleaning system. A survey, whose structure was developed by the university, was applied among the population and resulted in learning about the main complaints of the inhabitants about urban waste management. One focus in the paper concerns the ongoing concern of the municipality to keep improving the management system of solid waste despite the change in mayors over the past eight years.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: João Alberto Ferreira
Elisabeth Ritter
R.S.O. Franco
S.S. Valle
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.