SOLID WASTE MANAGEMENT IN SMALL MUNICIPALITIES: THE CASE HISTORY OF PIRAÍ (RJ), BRAZIL

Urban solid waste management in developing countries has been one of the major problems faced by public administration, and many municipalities have deficient domestic waste collection, poor street cleaning services and their waste disposal in open dumps. The management of urban solid waste is presently a serious problem in the majority of Brazilian municipalities. Although there has been some improvement in the past few years, more than 70% of the municipalities still dispose of their waste in open dumps, with notorious consequences to the environment and public health. In Rio de Janeiro State, only three municipalities have sanitary landfills licensed by the Environment State Agency.

This paper discusses a successful experiment and the main steps taken during the last eight years, which made possible to Piraí, a small town with 24,000 inhabitants, reach an environmentally sound and cost-effective management system for its solid waste with the participation of Rio de Janeiro State University to provide the necessary technical support. A sanitary landfill was constructed as the cornerstone of the system. The municipality renewed part of the collection fleet, reorganised the collection routes and improved the street cleaning system. A survey, whose structure was developed by the university, was applied among the population and resulted in learning about the main complaints of the inhabitants about urban waste management. One focus in the paper concerns the ongoing concern of the municipality to keep improving the management system of solid waste despite the change in mayors over the past eight years.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: João Alberto Ferreira
Elisabeth Ritter
R.S.O. Franco
S.S. Valle
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.