SOLID WASTE MANAGEMENT ON BRAZILIAN CONSTRUCTION SITES

In recent years, Brazilian civil construction and the real estate construction sub-sector, particularly, have faced challenges to find top-level quality and productivity within a process of upgrade and change in traditional practices. However, numerous shortages can be found at every stage of the building production process. Included in these shortages is the management of a large quantity of waste products, causing serious urban problems arising from the scarcity of disposal areas, from public sanitation problems and environmental contamination.

The strong environmental appeal and requirements of specific laws, such as CONAMA Resolution no. 307 dated 5 July 2002, have been arousing further corporate consciousness toward environmental management and proper disposal of construction waste. Although at an early stage, the builders and public sector are beginning to take actions to reduce the environmental impact caused by construction activities. The purpose of this paper was to investigate the implantation and monitoring of environmental management of waste from building sites in the cities of São Paulo and Recife, where a comparative analysis was done from these experiences. The methodology adopted consisted of drawing up and applying a questionnaire, considering the description of the construction firm and works, jobsite design, planning, equipment, stages to implement waste management and photographs. The results show a 25-47% reduction in waste transport costs, further organisation of the jobsite and law abidance.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Alberto Casado Lordsleem Junior
S. P. Fucale
P. C. Souza Fernandes
A.D. Gusmao
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.