THE EFFECTS OF LOCAL CULTURAL AND SOCIO-ECONOMIC FEATURES ON THE STRUCTURE OF SOLID WASTE MANAGEMENT IN DEVELOPING COUNTRIES: THE CASE OF THE PHILIPPINES AND VIETNAM

Solid waste management is a major responsibility of local governments. It is a difficult task because it depends upon organization and cooperation between households, communities, private enterprises, and municipal authorities. It is also dependent upon the selection and application of appropriate technical solutions for waste collection, transfer, recycling and disposal. Waste management has important consequences for public health and well-being, and the quality and sustainability of the urban environment. Unfortunately, waste management services in many developing countries are inadequate; a large part of the population does not have access to a waste collection service and only a small fraction of the generated waste is actually collected.

This paper investigates the effects of local socio-economic factors on the adoption of various waste management technologies in the Philippines and Vietnam. Three sets of factors have been selected. The first set of factors includes the economic situation of the community: income, unemployment, and the housing density. The second set of factors includes the availability of fees for waste management services, the nature of leadership, and the application of the technology in other Asian countries. The third set of factors includes several perceptions on the waste technology such as its appropriateness to the community, its usefulness in improving waste management, potential dangers of the technology, and trust in the technology. Respondents from the Philippines come from the local government units, government agencies, corporate sector and the academe. The Vietnamese respondents are students and lecturers who are involved in activities related to solid waste management.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: N.T.D. Trang
Dr. Phares P. Parayno
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.