THE CLEAN DEVELOPMENT MECHANISM: INCENTIVE FOR IMPROVING MSW MANAGEMENT IN DEVELOPING COUNTRIES?

Solid waste management is increasingly becoming a priority for major cities in developing countries: e.g. uncollected waste is a public health threat, while disposal by uncontrolled dumping threatens scarce water supplies. Solutions are often constrained by a multitude of factors, including institutional weaknesses and a lack of both finance and mechanisms for cost recovery. Purely technical approaches have often been unsuccessful in the past: e.g. there have been numbers of instances where a city has borrowed money to develop a modern sanitary landfill site, only for the site to revert to an open dump when the money for capital investment runs out as the city cannot afford the running costs (compare e.g. Rouse, 2006).

Current municipal solid waste management practices in developing countries frequently feature public health risks and environmental degradation. Appropriate solutions are often constrained by a lack of both investment finance and mechanisms for cost recovery. ‘Carbon credits’ through the so-called Clean Development Mechanism (CDM) of the Kyoto Protocol can constitute a useful additional source of revenue in the medium term, providing a welcome financial incentive to instigate and maintain costly new facilities for environmentally sound waste management. This paper outlines the key concepts of the CDM and discusses the opportunities and pitfalls of this new market instrument for furthering sustainable waste management in developing countries. The focus is on landfills, as an appropriate landfill will form part of most waste management systems, and the comparatively large potential to reduce methane emissions makes landfill amenable to CDM. A practical case study from Mexico is used to illustrate both whether and how a CDM project in the waste sector can succeed.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session C (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: N. Zetsche
David C. Wilson
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.