Iloilo City is the center of the second largest urban region in the Visayas, an island group forming the central part of the Phillipines, the hub of the newly established Metro Iloilo- Guimaras Economic Development Council (MIGEDC). It is located southeast of Panay Island with a population of 366,000. However, during daytime, the actual population of the city alone reaches half a million, when visitors use or incoming employees work in regional institutions such as universities, hospitals, banks, airport, seaport, and commercial centers which offer special services. Together with its other neighboring MIGEDC municipalities the urban region totals to about 806,549 in population and may become another Mega-Center with a total land area of 988.67 sq.km..
With an active inter-LGU alliance that is committed to the realization of common goals and reinforced with realistic policies and pooled resources (competent human resource and a regular budget), the challenges posed by the Ecological Solid Waste Management Act of 2000 (Republic Act 9003) can still be managed by even the poorest LGUs in the Philippines. Through an integrated approach in solid waste management 5th or 4th class municipalities like those in the MIGEDC may still be able comply with the stringent provisions and work targets of RA 9003.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session C (Oktober 2007) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Jose Roni Penalosa N. Hechanova Bienvenido Lipayon Dr. Johannes Paul |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.