EFFECT OF CHANGE TO AN EXISTING COLLECTION SCHEME FOR PLASTIC PACKAGING ON PEOPLES ATTITUDE AND BEHAVIOUR – A CASE STUDY

Waste management systems are generally designed for the diversification of waste streams, with the objective of achieving high recovery rates, complying with legal requirements and enabling the most efficient kind of treatment (recycling, pretreatment or disposal) for each waste category (cf. Salhofer, 2001; Salhofer & Lebersorger, 2002). This also implies that the collection system has to be evaluated again and accordingly adapted if some basic conditions as for example legal requirements or treatment technologies change. (Session A16: Public participation and acceptance (II))

In January 2004, several Austrian municipalities changed their collection scheme for light-weight packaging as a consequence of changes in the legal framework. While all kinds of packaging from plastics and composite materials had previously been recovered separately, subsequently only selected components such as bottles were targeted. The effect of this change on people´s attitude and behaviour was evaluated by a case study in two municipalities. A questionnaire survey and composition analyses of the separately collected light-weight packaging were used in order to obtain data on the people´s self-reported and actual behaviour. The results show that, with the exception of an initial shortage in the provided container volume, the outcome of the change can be considered successful. However, the self-reported behaviour is only a very limited indication of people´s actual behaviour.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Sandra Lebersorger
Dr. Stefan Salhofer
Dipl.-Ing. Roland Linzner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.