MANAGEMENT OF OPTIONS FOR SUSTAINABLE WASTE MANAGEMENT IN SWITZERLAND

Past and current waste management in Switzerland has been strongly affected by the guidelines on Swiss waste management published in 1986 (FOEN, 1986). These guidelines were further specified in the waste concept for Switzerland in 1992 (FOEN, 1992). Waste management was therein already understood as being embedded in the nationwide economy and the popular waste hierarchy was propagated as guidance for political interventions. (Session A15: LCA in waste management)

After the major direct ecological problems caused by waste management have been mastered, the optimization of the entire system in terms of sustainable development has become the current challenge. However, it has not been clarified what sustainable waste management really means and how it can be achieved. Against this background, the project, "management of options for sustainable waste management in Switzerland (OMNA)," was defined, and is presented in this paper. First, we focus on the procedure and results of the first part, "structuring for complex transitions," aiming at identifying strategic priorities for the transition toward sustainable waste management based upon a specifically developed, structured knowledge integration procedure among 34 leading waste management experts.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr. Roland W. Scholz
Andy Spörri
Dr. Daniel J. Lang
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.