The re-use of spent water is an important issue to reduce the use of potable water in the face of restrictions on natural water availability. Municipal wastewater treated in centralised wastewater treatment plants is usually discharged after treatment without further reuse. Also, huge amounts of drinking water are often wasted for irrigation and other purposes where lower grade water would be sufficient. The required quality of reclaimed water depends on the intended application. An elevated nutrient content in recycled wastewater may lead to advantages in irrigation in order to save fertiliser and simultaneously reduce the total nutrient discharge to water bodies (Bixio et al., 2006). (Session A14: Integrated decentralized solid waste and sewage management (I))
Decentralised wastewater treatment of decentralised facilities can be a feasible alternative considering the high construction costs of sewerage systems which transport the wastewaster over long distances to a centralised treatment plant. This paper presents a concept for the treatment of wastewater in combination with biowaste. Two basic treatment steps are taken into account: a membrane treatment stage for the wastewater and an anaerobic digestion stage for the combined fermentation of biowaste and concentrated wastewater from the membrane treatment stage. This concept results in three different products: (1) a purified microorganism-free permeate that can be used for irrigation purposes (2) biogas that can further be transformed to heat or energy (3) hygienised digestion residues which can be used as soil conditioner in gardening or agriculture after a post-composting step.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Henrich Röper Dipl.-Ing. Olaf Bade Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.