The re-use of spent water is an important issue to reduce the use of potable water in the face of restrictions on natural water availability. Municipal wastewater treated in centralised wastewater treatment plants is usually discharged after treatment without further reuse. Also, huge amounts of drinking water are often wasted for irrigation and other purposes where lower grade water would be sufficient. The required quality of reclaimed water depends on the intended application. An elevated nutrient content in recycled wastewater may lead to advantages in irrigation in order to save fertiliser and simultaneously reduce the total nutrient discharge to water bodies (Bixio et al., 2006). (Session A14: Integrated decentralized solid waste and sewage management (I))
Decentralised wastewater treatment of decentralised facilities can be a feasible alternative considering the high construction costs of sewerage systems which transport the wastewaster over long distances to a centralised treatment plant. This paper presents a concept for the treatment of wastewater in combination with biowaste. Two basic treatment steps are taken into account: a membrane treatment stage for the wastewater and an anaerobic digestion stage for the combined fermentation of biowaste and concentrated wastewater from the membrane treatment stage. This concept results in three different products: (1) a purified microorganism-free permeate that can be used for irrigation purposes (2) biogas that can further be transformed to heat or energy (3) hygienised digestion residues which can be used as soil conditioner in gardening or agriculture after a post-composting step.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Henrich Röper Dipl.-Ing. Olaf Bade Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.