STATE-OF-THE-ART AND OUTLOOK ON MANAGEMENT OF WASTE-TO-ENERGY BOTTOM ASHES. PART 1: TREATMENT

The current management strategies adopted in most European countries for the residual portion of municipal solid waste (MSW) after differential collection and recycling of valuable waste fractions imply biological stabilization of the biodegradable fraction and combustion with energy recovery of the non-biodegradable, combustible fraction. Waste to-energy thermal treatment of MSW is to be regarded as an essential part of integrated waste management contributing to the multiple targets of maximizing recycling, improving energy recovery from non-recyclable waste fractions and reducing the environmental impacts from final disposal of the residual waste. (Session A13: Management of bottom ashes (II))

This first part of two papers on management of incinerator bottom ash gives an overview of conventional and innovative techniques for treatment of incinerator bottom ash to improve the quality of the material with a view to both utilization and final disposal. A number of results from specific studies obtained by members of the PHOENIX international working group on Management of MSWI Residues are also reported providing examples of application of the treatment processes outlined to highlight advantages and critical aspects for each.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Astrup
Raffaela Pomi
Prof. Tom Van Gerven
Andre Van Zomeren
A. Polettini
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.