The building of biogas plants comes along with a considerable economic risk, in particular when unknown organic substrates are involved. To minimize this risk it is highly desirable to mimic the industrial scale processes first in the laboratory. This provides a cheap and simple way of investigating important process parameters like biogas potential, methane yield, microbial inhibition, etc. The results of these investigations are useful both in the planning and productive phase of the plant. In this paper we present the results of an investigation of feasibility, comparability and reproducibility of this approach. (Session A11: Biological treatment -anaerobic digestion (II))
The aim of the investigation of this paper was to prove the reproducibility of anaerobic processes. To examine this approach digesters have been run in the laboratory over an 11 weeks period with input taken from a co-fermentation plant. The laboratory conditions were adjusted to the biogas plant with respect to temperature, hydraulic residence time, input substrate, feeding schedule and mixing. To examine the reproducibility of the results inside the laboratory scale, the experiments were run parallel in two laboratory digesters. By means of the process describing parameters - degree of degradation of VS and TOC, biogas yield, NH4-N, sum of organic acids - we examined the processing at the laboratory scale and the application to the industrial scale.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Lilly Brunn Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.