The Decree 2939/2001 “on packaging and the alternative management of packaging and other products” integrates into the Greek national law the EU Packaging Directive (94/62/EC) and sets accordingly the quantitative targets for packaging waste recycling and recovery, as well as regulating the organizational framework for the “alternative management” of packaging waste, i.e. their recycling and recovery, which diverts them from landfilling. Under this framework, the compulsory organization of and participation in “alternative management systems” by those introducing packaging into the Greek market (producers or importers) is foreseen, according to the “polluter pays” principle. (Session A10: Waste recycling (II))
Based on the obligations of the Decree 2939/2001, the Municipality of Athens has developed an innovative, for the Greek regime, methodology for designing recycling systems through the implementation, monitoring and evaluation of a series of pilot projects for packaging waste and waste-paper recycling. The purpose was to assess the sustainability of the proposed solutions and record potential difficulties in introducing large scale recycling under the real operational conditions of the city. The paper describes the methodology used, evaluates the physical performances of the pilot projects and reports on the results of a questionnaire based research on the attitudes and views of the citizens in the pilot areas on recycling issues.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | A. Togia Dr. Triantafyllia Haritopoulou Dr. Katia Lasaridi |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.