Unlike the output streams of treated waste and gaseous emissions of Mechanical-Biological- Waste-Treatment-Installations (MBT), process waters with high loads have so far found but little attention among experts (Ibrahim, 1998, Loll, 2002, Böning, 2002, Schalk, 2004, Wagner, 2004). For MBT with exclusively aerobic biological treatment, this was certainly acceptable in the past, since in these installations great water amounts were discharged with the exhaust gas due to the high air change rates, though the freshwater requirement is therefore remarkable (Fricke, 1998, Böning, 2002). (Session A8: Biological treatment - anaerobic digestion (I))
The operational experiences on both aerobic and anaerobic MBT gained by now make it more and more obvious that a controlled water management would substantially exonerate the MBT running costs and also would enhance the resource recovery of the organic and inorganic fraction. On the example of the MBT Gescher is determined the quantity and composition of process waters and leachates from intensive and subsequent rotting, pressing water from anaerobic digestion as well as scrubber water from acid exhaust air treatment, and hence prepared the MBT water balance. Moreover, the potentials, requirements and limits of internal process water reuse as well as the possibilities of resource recovery from scrubbingwater are examined. Finally is presented an assimilated process water management concept with the purpose of an extensive reduction of wastewater quantity and freshwater demand.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe Dipl.-Biol. Sebastian Märker Dr.-Ing. Thomas Böning Hindrik Stegemann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.