According to §2 and §3 of the Biomass Regulation (2001), the use of green waste (from yards and parks) for power generation is allowed. The generated electricity is subject to the regulations of EEG (regulation for renewable energy), which means a monetary support of 4 – 7 € Cent/kWh.
The aim of the governmental promotion is to substitute primary resources by using renewable primary products - particularly to generate a positive effect on the greenhouse gas situation with regard to power generation. Unlike energy recovery, material recovery of green waste is currently not supported in Germany. (Session A7: Composting (I))
The German Biomass Regulation (§2 and §3) allows the use of bio and green waste for energy recovery, including electricity generation. This implies governmental support for energy recovery of this waste. The sponsored amount – calculated through the calorific value – ranges between 85 and 160 €/t. The aim of the governmental promotion is to substitute primary resources by using renewable primary products - particularly to generate a positive effect on the greenhouse gas situation with regard to power generation. A positive influence on greenhouse gases emissions can also be achieved through the material recovery and use of green waste – especially as compost and a turf-substitute – although this procedure is currently not supported in Germany. A direct comparison of the two alternatives is not available in the current scientific literature. The research project includes the creation of a database containing all relevant data about green waste and its products, amongst others soil conditioner, substitute for fertilizer, turf, fuel from biomass etc. especially under the aspect of carbon dioxide. In addition a comparative balancing of different technical plants is elaborated. The research project, already examined by the Universität Stuttgart, in cooperation with Humus and soil cantor (HEKO), Neu-Eichenberg is financed by the EdDE (Entsorgungsverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft).
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dipl.-Ing. Gerold Hafner Dipl.-Ing. Ralf Gottschall Dr. Christian Bruns |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.