CO-BIO-DRYING OF MUNICIPAL SOLID WASTE AND SLUDGE

In the field of Municipal Solid Waste (MSW) management, one of the technologies who attracted a growing interest in the latest years is the mechanical/biological treatment (MBT) as a pre-treatment of waste before combustion. The final material from these processes, named generally Refuse Derived Fuel (RDF), after a refining stage can be incinerated or sent to coal fired power stations or to cement kilns. (Session A7: Composting (I))

The present paper concerns the critical analysis of a new way of treating sewage sludge. The need of new solutions related to a thermal way for sewage sludge management depends on the trend of the sludge sector in the European Union: landfilling will be no longer performed and the agricultural use of sludge could have more and more stringent limitations. The idea at the base of this paper is related to the possibility of co-treatment of two waste streams: residual municipal solid waste and sewage sludge. The aim is to exploit the exothermal reactions from the bio-chemical oxidation obtained through bio-drying. Same experimental data on pilot scale are presented together with a critical analysis of this approach.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Dipl. Marco Ragazzi
Dr.-Ing. Dipl. Elena Cristina Rada
Leonardo Fortarel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden