CHARACTERISATION OF UNTREATED AND TREATED BIODEGRADABLE WASTES

The Landfill Directive 1999/31/EC (European Council 1999) requires the progressive diversion of biodegradable municipal waste (BMW) from landfill in order to reduce fugitive emissions of CH4 from landfills. The Environment Agency estimates that for England alone the amount of BMW landfilled in 2001/2 was 15 million tonnes and this will need to be reduced to 5.22 million tonnes in 2020. Waste Disposal Authorities (WDAs) within the U.K. have been set typically decreasing allowances for landfilling BMW under national Landfill Allowance Schemes (Defra 2006). It is clear that Waste Disposal Authorities need to develop and implement strategies to treat an increasing amount of biodegradable municipal waste and to utilise the residues in ways that minimise environmental impact. (Session A5: Waste characterisation)

As part of a Defra sponsored project (WRT220), approximately 40 biodegradable wastes were characterised according to biodegradability (DR4 and BM100), total PTE content, C:N ratio and biochemical composition. Two leaching tests were employed; upflow percolation test and a one step LS10 test; eluates were analysed for TOC, pH, electrical conductivity, PTEs and a range of cations and anions. This paper contains a limited set of data for a selection of untreated and treated waste types representing four waste treatment processes (composting, MBT, MHT, anaerobic digestion). The DR4 and BM100 tests were found to be appropriate for a wide range of waste types but where possible they should be used in conjunction with other related tests. Longer-term MBT composting processes appeared to produce compost material with reduced ammonium concentrations and extractability of some PTEs. Carbon content (carbon analyzer - LECO) could be estimated as C = LOI/1.9 which is a routine operation. N LECO values were approximately 12% greater than the equivalent N Kjeldahl values.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Andrew R. Godley
Jim Frederickson
Kathy Lewin
Richard Smith
Nick Blakey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.