CHARACTERIZATION OF WASTE THROUGH LEACHING AND GEOCHEMICAL MODELLING TO EVALUATE REUSE POTENTIAL, TREATMENT OPTIONS AND DISPOSAL

The main message from this work is that the characterization leaching tests developed for waste and soil are adequate for a wider range of materials. In addition, geochemical modelling provides a sound basis for development of chemical speciation fingerprints for materials. Long term release assessment of the leaching behaviour of a variety of materials can be performed based on standard leaching tests in combination with geochemical modelling. (Session A5: Waste characterisation)

In the last decade major changes in waste management policy have occurred, in which recycling and reuse of waste are becoming more important every year. This has already led to significant reductions in disposed waste in some countries. Although in several cases beneficial use of materials previously disposed is technically feasible and economically attractive, such activities do require a proper understanding of the environmental consequences in both short and long term. For this purpose, test methods and a good insight in release controlling mechanisms and controlling factors is needed. Harmonisation of test methods(van der Sloot et al., 1997) and horizontal standardisation (i.e. methods applicable across different fields) are progressing (van der Sloot and Eikelboom, 2003). It is more and more realized that single step tests are absolutely inadequate to properly address the questions about the long term effects of waste management decisions (Kosson et al, 2002). In this paper, some aspects of testing and modelling across matrices relevant for landfilling, waste treatment and recycling are addressed.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr Hans A. Van der Sloot
O. Hjelmar
David S. Kosson
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.