Modeling waste management systems requires quantification of important emissions from the waste treatment alternatives included in the assessment. For most treatment technologies (e.g. waste incineration and mechanical-biological treatment), emissions are depending on the composition of the waste input. Without appropriate composition data, misleading conclusions may arise from the assessment thereby facilitating unjustified decisions. This is just one example of the use of waste chemical composition, but many other applications exist and the lack of welldocumented data concerning solid waste fractions is evident as reported in e.g. /Burnley S.J. (2007)/. (Session A5: Waste characterisation)
Indirect measurements of waste using a waste incinerator is a scientifically accepted method for waste analysis but is only used occasionally because of the expenses implied in performing the tests. Reduced costs and more reliable results have been the motivation for developing a second generation of the indirect waste analysis. In an series of tests waste fractions has been incinerated together with a base waste. The base waste consisted of a mixture of household waste and small combustible waste and the chemical composition was measured in between the tests with added waste fractions. Automatic sampling of bottom ashes and sampling of ash different places in the flue gas stream ensures accurate mass and substance balances with a minimum of work implied.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session A (Oktober 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ph.D. Fellow Christian Riber Thomas Astrup T.H. Christensen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.