Optimierung des Inhibitoreinsatzes zur Verminderung der Kupferabgabe

Kupferrohre spielen in der Hausinstallation eine wesentliche Rolle. Dabei können die beim Kontakt von Trinkwasser mit Kupfer naturgemäß stattfindenden Korrosionsvorgänge in Abhängigkeit von der Wasserbeschaffenheit und den Nutzungsbedingungen zu einer Erhöhung der Kupferkonzentration im Trinkwasser führen. Korrosionsinhibitoren können hierbei das Korrosionssystem Kupfer- Wasser zusätzlich beeinflussen. In der Praxis sind dabei verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Basierend auf den Ergebnissen dieses Forschungsprojektes ergibt sich folgende Bedeutung für die Praxis im Hinblick auf einen besser planbaren Einsatz von Korrosionsinhibitoren auf ortho-Phosphatbasis sowie vor dem Hintergrund der Einhaltung des Kupfergrenzwertes: Liegt in einem Versorgungsbereich eine Wasserbeschaffenheit vor, die zu einer ausgeprägten Bildung von Malachit auf den Kupferrohren führt, was eine vergleichsweise geringe Kupferabgabe bedingt, so wird durch die Dosierung eines Korrosionsinhibitors auf ortho-Phosphatbasis die Malachitbildung bei Neuinstallationen verzögert. Damit einhergeht übli- cherweise eine Erhöhung der Kupferabgabe, die in ungünstigen Fällen bis zu Werten an den Trinkwassergrenzwert führen kann. Sofern in Altinstallationen bereits Malachitschichten aufgebaut sind, bleiben diese unbeeinflusst von der Inhibierungsmaßnahme und so ist dort auch keine Erhöhung der Kupferabgabe mit Einführung eines Korrosionsinhibitors auf ortho-Phosphatbasis zu befürchten. Bei Wässern, die aufgrund ihrer Beschaffenheit gemäß der Einteilung nach DIN 50930- 6 als relevant im Hinblick auf eine über den Trinkwassergrenzwert hinausgehende erhöhte Kupferabgabe einzustufen sind, wird die Malachitbildung vermutlicherweise durch die Art und Konzentration des organischen Kohlenstoffs behindert und es kommt in der Folge zu einer erhöhten Kupferabgabe. Hier führt die Dosierung eines Korrosionsinhibitors auf ortho-Phosphatbasis zu einer deutlichen Verminderung der Kupferabgabe. Das Ausmaß der Verminderung der Kupferabgabe ist dabei direkt abhängig von der ortho-Phosphatkonzentration, wobei im hier vorliegenden Fall eine Konzentration von 0,5 mg/l o-PO4 3- nicht mehr ausreichend war, um die Kupferabgabe deutlich unter 2 mg/l zu vermindern. Bei den Wässern, die aufgrund ihrer Beschaffenheit und hier insbesondere ihres pH-Wertes als unkritisch im Hinblick auf eine Kupferabgabe einzustufen sind, führt eine Inhibitordosierung zu keiner Erhöhung der Kupferabgabe, sondern es kann von einer weiteren Verminderung der Kupferabgabe ausgegangen werden. Derzeit werden im Rahmen eines Verbundprojektes, an welchem verschiedene Wasserversorgungsunternehmen sowie die herstellende Industrie beteiligt sind, systematische Untersuchungen zur Minimierung der Kupferabgabe unter Verwendung von Korrosionsinhibitoren auf Silikatbasis durchgeführt. Zusätzlich wird hierbei die Schwermetallabgabe aus kupfergebundenen Werkstoffen bei verschiedenen Wasserqualitäten untersucht.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10-2007 (Oktober 2007)
Seiten: 4
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Josef Klinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.