Ersatzbrennstoff- und Biomasseanlagen erfahren derzeit einen nie dagewesenen Aufschwung, so dass eine Vielzahl von Projekten vorangetrieben wird. Bei der Planung und Realisierung von Anlagen im Bereich der Ersatzbrennstoffe
und Biomasse sind in der Regel Genehmigungsverfahren nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz (BImSchG) durchzuführen. Dies betrifft zum Beispiel
- Verbrennungsanlagen – Kraftwerke – zur Verbrennung von
* Ersatzbrennstoffen aus Hausmüll oder Gewerbeabfällen,
* Holz – insbesondere Altholz –,
* Klärschlämmen,
* produktionsspezifischen Abfällen – z.B. aus dem Papierrecycling –,
* sonstigen Brennstoffen wie Stroh, Torf, Tresterresten, Reisschalen, Olivenkernen und ähnlichen Brennstoffen,
- Vergasungsanlagen für Abfälle,
- Biogasanlagen,
- Anlagen zur Herstellung von Biodiesel,
- Anlagen zur Herstellung von Bioethanol.
In vielen Fällen sind parallel Prüfungen der Umweltverträglichkeit nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) durchzuführen.
Der Bereich der Ersatzbrennstoff- und Biomasseanlagen, z.B. Ersatzbrennstoff- Heizkraftwerke, Biogasanlagen und Bioethanolanlagen, erfährt derzeit einen nie dagewesenen Aufschwung. Bei der Planung und Realisierung solcher Projekte sind in der Regel Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) durchzuführen. Im komplexen Genehmigungsantrag eines solchen Verfahrens ist neben den im engeren Sinn immissionsschutzrechtlichen Belangen, wie den Antragsunterlagen gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz, der Umweltverträglichkeitsuntersuchung und diversen Fachgutachten, auch die Erfüllung anderer fachgesetzlicher Anforderungen, etwa aus dem Arbeitsschutzrecht, dem Abfallrecht, dem Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, dem Naturschutzrecht usw. darzustellen. Jeder potentielle Investor ist bestrebt, möglichst kurzfristig eine Genehmigung zu erhalten und die rechtlich vorgegebenen Fristen eines solchen Verfahrens zu unterschreiten. Der Vielzahl von Genehmigungsverfahren stehen jedoch begrenzte Personalressourcen der zuständigen Behörden gegenüber.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Planung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken (2007) (September 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Steffen Wehrens |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.