Zur Kontroverse über die Abfallverbrennung

Sind Konsenslösungen in der Kontroverse um den Einsatz der Abfallverbrennung als thermische Behandlung im Rahmen der Entsorgung von Restabfällen möglich? Sicher nur, wenn mit den begründeten Ängsten, den Sorgen und Nöten von sich engagierenden und betroffenen Bürgern, beispielsweise vor dem ausschließlichen Ausbau von thermischen Behandlungskapazitäten und den Schadstoffemissionen aus diesen Anlagen, von Seiten aller Beteiligten ernsthaft umgegangen wird. Oder stehen diese Befürchtungen nur stellvertretend für eine bisher nicht genügend öffentlich geführte Auseinandersetzung, die ihre Ursachen in anderen, der Abfallentsorgung vorgelagerten gesellschaftlichen Problemen hat - z.B. den Konsumgewohnheiten einer Mehrheit, die von einer Minderheit kritisch gesehen werden -, die an dem Konfliktthema Abfallverbrennung besonders deutlich werden und deshalb an dieser Stelle ausgetragen werden?

Bei der Planung und Umsetzung von integrierten Entsorgungskonzepten ist die Öffentlichkeit von Beginn an zu informieren. Die relevanten Gruppen sind in die Entscheidungsprozesse und Phasen der Vorbereitung und Planung eines regionalen Entsorgungskonzeptes einzubeziehen, um möglichst frühzeitig ein (Mit-)Verantwortungsbewusstsein für die Belange der Abfallentsorgung zu erreichen. Auf die positiven Erfahrungen zur Konsensfindung in Mediationsverfahren wird hingewiesen. Mit den politisch relevanten und engagierten Gruppen sollte ein Konsens über den Orientierungs- und Handlungsrahmen herbeigeführt werden. Dabei ist es wichtig festzulegen, welche Umweltgüter - Boden, Luft, Grundwasser - im Rahmen des integrierten Entsorgungssystems entlastet werden können und mit welchen Zusatzbelastungen zu rechnen ist. Entscheidend wird zukünftig sein, die Notwendigkeit eines Entsorgungsschrittes, beispielsweise der thermischen Behandlung, als umweltentlastende Behandlungsmaßnahme innerhalb des Gesamtsystems

Entsorgung deutlich zu machen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Planung von Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken (2007) (September 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Bernt Johnke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.