Zur Minderung des Treibhauseffektes ist die Begrenzung der CO2-Emissionen eine wirkungsvolle Maßnahme. Aus diesem Grund wird der Einsatz nachwachsender Rohstoffe zur Energieerzeugung verstärkt diskutiert. Die energetische Verwertung nachwachsender Rohstoffe nutzt die während des Wachstums durch Photosynthese gebundene Energie, wobei das zuvor assimilierte CO2 wieder freigesetzt wird. Insofern sind nachwachsende Rohstoffe CO2-neutral, im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, bei deren Einsatz das über viele Jahrtausende aus dem atmosphärischen Gleichgewicht entzogene CO2 auf einmal freigesetzt wird. Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Schonung der Ressourcen an fossilen Brennstoffen durch den Einsatz erneuerbarer Energieträger.
Für die ökologisch sinnvolle, dezentrale Verwertung von Biomasse in KWK-Anlagen kommen für die Brenngaserzeugung vorzugsweise Festbettvergasungsanlagen in einem Leistungsbereich bis etwa 5 MW in Betracht, deren Betrieb insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen interessant ist. Für eine motorische Nutzung der Brenngase dieser meist als Festbettvergaser ausgeführten Anlagen ist die Teer- und Staubfreiheit der erzeugten Brenngase unerlässlich. Durch die Entwicklung eines kombinierten Gegenstrom-Gleichstromvergasers ist es möglich, ein weites Spektrum an Biomasse der energetischen Verwertung über die Vergasungstechnologie zuzuführen. Eine aufwändige Gasaufbereitung, um ein teerfreies und staubfreies Produktgas zu erhalten, kann entfallen. Mit dem Konzept der katalytischen hydrierenden Spaltung von höhermolekularen Kohlenwasserstoffen soll nach Abschluss der Arbeiten ein Verfahren zur effektiven und kostengünstigen Gasreinigung bei einfachen Festbettvergasern zur Verfügung stehen. Dies wird zur Überwindung des derzeitig größten Hemmnisses bei der Einführung dezentraler Anlagen zur umweltfreundlichen Biomasseverwertung mittels Vergasungstechnologie beitragen. Der Bau und Betrieb kleiner Anlagen zur Biomassevergasung wird damit wirtschaftlich und konkurrenzfähig. Die Entwicklungsarbeiten wurden durch die AiF, Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke gefördert. Die Durchführung des Dauerversuchs wurde durch die Stadtwerke Düsseldorf AG und die EnBW unterstützt.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Egon Erich |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.