Erfahrungen aus dem zweijährigen Betrieb von mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsverfahren – Herstellung und Verwertung von heizwertreichen Fraktionen –

Im Abfallwirtschaftsraum Berlin/Brandenburg hat die MEAB seit dem 1. Juni 2005 im Marktsegment Restabfallbehandlung mit anschließender Deponierung eine marktführende Position. Im Rahmen des MEAB-Anlagenverbundes gewährleistet sie für neun öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (ÖRE) Entsorgungssicherheit(Bild 1). Die von den ÖRE gelieferten Restabfälle werden in drei eigenen Umladestationen (Bernau, Rüdersdorf und Forst), landkreiseigenen oder entsorgereigenen Stationen umgeschlagen und von dort zu den beiden MEAB-Entsorgungszentren Vorketzin und Schöneiche transportiert. Die Berliner Restabfälle werden per Bahn von der Umladestation Gradestraße aus geliefert.

In den letzten beiden Jahren war die MEAB mit diversen technischen und kaufmännischen Herausforderungen konfrontiert, die bei der Einführung von neuen Technologien zwangsläufig zu erwarten und zu lösen sind. Von Seiten der MEAB und der Anlagenerrichter wurden Maßnahmen realisiert, um die MBA-Technologieim Rahmen der rechtlichen Anlagengenehmigungen zu beherrschen. Für einige Schwachstellen dieser Technologie – die Geruchsthematik, RTO usw. – haben wir aus der Perspektive des Anlagenbetreibers inzwischen technisch dauerhafte Lösungen gefunden und werden weitere Optimierungen vornehmen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Bernd E. Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.