Erfahrungen aus dem zweijährigen Betrieb von mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsverfahren – Herstellung und Verwertung von heizwertreichen Fraktionen –

Im Abfallwirtschaftsraum Berlin/Brandenburg hat die MEAB seit dem 1. Juni 2005 im Marktsegment Restabfallbehandlung mit anschließender Deponierung eine marktführende Position. Im Rahmen des MEAB-Anlagenverbundes gewährleistet sie für neun öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (ÖRE) Entsorgungssicherheit(Bild 1). Die von den ÖRE gelieferten Restabfälle werden in drei eigenen Umladestationen (Bernau, Rüdersdorf und Forst), landkreiseigenen oder entsorgereigenen Stationen umgeschlagen und von dort zu den beiden MEAB-Entsorgungszentren Vorketzin und Schöneiche transportiert. Die Berliner Restabfälle werden per Bahn von der Umladestation Gradestraße aus geliefert.

In den letzten beiden Jahren war die MEAB mit diversen technischen und kaufmännischen Herausforderungen konfrontiert, die bei der Einführung von neuen Technologien zwangsläufig zu erwarten und zu lösen sind. Von Seiten der MEAB und der Anlagenerrichter wurden Maßnahmen realisiert, um die MBA-Technologieim Rahmen der rechtlichen Anlagengenehmigungen zu beherrschen. Für einige Schwachstellen dieser Technologie – die Geruchsthematik, RTO usw. – haben wir aus der Perspektive des Anlagenbetreibers inzwischen technisch dauerhafte Lösungen gefunden und werden weitere Optimierungen vornehmen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Bernd E. Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.