Ohne Verbrennung ginge in der Abfallentsorgung heute nichts. Die Abfallverbrennung ist das Rückgrat der Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Und ihre Bedeutung wird in einer – auf Ressourceneffizienz ausgerichteten – nachhaltigen Stoffwirtschaft noch wachsen.
Eine vollständige Verwertung der Siedlungsabfälle geschieht bereits weitgehend durch die energetische Verwertung in fortschrittlichen Abfallverbrennungsanlagen – überwiegend nicht im juristischen Sinne, sondern faktisch mit der effizienten Nutzung der Abfallenergie und Verwertung der Behandlungsrückstände. Die thermische Abfallbehandlung in Verbrennungsanlagen ist wesentlicher Eckpfeiler des Ziels für 2020 und wird angesichts der geplanten Kapazitätserweiterungen von derzeit 18 Millionen Tonnen auf mehr als 20 Millionen Tonnen jährlich bis 2010 noch bedeutsamer. Weitere Potentiale für eine hochwertige vollständige Restabfallverwertung in Abfallverbrennungsanlagen bieten Energieeffizienzsteigerungen und die optimierte Aufbereitung der Verbrennungsrückstände. Einige Anlagenbetreiber haben bereits verstärkt in eine Schlackenaufbereitung investiert – bei den meisten Anlagen ist die Entsorgung der Verbrennungsrückstände allerdings verbesserungswürdig, zum Beispiel mit einer nachgeschalteten Schlackewäsche und Rückgewinnung der Nichteisenmetalle aus der Schlacke. Angesichts steigender Rohstoffpreise kann dann auch die Metallrückgewinnung aus Kessel- und Filterstäuben in zentralen Hütten künftig attraktiv werden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 3 (2007) (September 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. rer. pol. Andreas Troge |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.