Stand und Perspektiven der Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität

Die Aufbereitung von Biogas wird zunehmend als die Option der Zukunft für die Nutzung des erneuerbaren Energieträgers angesehen. Biogas aus der Fermentation oder der thermochemischen Umwandlung ist dabei die einzige regenerative Alternative zum fossilen Energieträger Erdgas. Durch die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität besteht die Möglichkeit, grundsätzlich die gesamte Breite der Erdgasanwendungen auch mit Biogas zu erschließen. Damit kann grundsätzlich – vergleichbar zum Strommarkt – auch der Gasmarkt mit einem „grünen“ Energieträger erschlossen werden. Dabei stellt sich jedoch die Frage nach dem Sinn dieser Entwicklung. Ist die Aufbereitung von Biogas energetisch und ökologisch sinnvoll? In welchen Anwendungen macht die Substitution von fossilen Energieträgern durch aufbereitetes Biogas am meisten Sinn? Neben technischen Fragestellungen sollen daher auch Fragen der Ökologie und Energieeffizienz im Rahmen dieses Beitrages diskutiert werden.

Die Einspeisung von Biogas wird in Deutschland inzwischen an sechs Standorten praktiziert, weitere 20-30 Anlagen sind in Bau und Genehmigung, eine Großzahl an Anlagen ist in der Projektierungsphase.

Trotz der vorhandenen Unklarheiten hinsichtlich der Rahmenbedingungen konnten einige Projekte bereits realisiert werden, die nun als Beispiel für weitere Projekte dienen können. Die Projekte wurden nach ausländischen Vorbildern (Schweden, Schweiz, Frankreich, Niederlande) realisiert, die zeigen, dass die Aufbereitung und die Einspeisung Stand der Technik, wenn auch mit Optimierungspotenzialen verbunden, sind.

Aus Sicht der Verfügbarkeit von Biomasse sind nach wie vor erhebliche Potenziale für die Biogaserzeugung vorhanden, die die Realisierung von Anlagen, die für die Biogaseinspeisung interessant sind, grundsätzlich ermöglichen. Der größte Teil der Potenziale liegt dabei im landwirtschaftlichen Bereich und der zu erwartende Potenzialzuwachs vor allem bei den nachwachsenden Rohstoffen. Die derzeit sehr hohen Kosten für nachwachsende Rohstoffe stellen dabei zwar ein Hindernis dar, das einige Projekte auf Eis liegen lässt, die vielversprechendsten Projekte werden allerdings weiter vorangetrieben. Hier wirkt sicher nicht zuletzt die Selbstverpflichtung der deutschen Gaswirtschaft, die bis 2010 10% und bis 2020 20% des als Kraftstoff verkauften Erdgases aus Biogas bereitstellen will.




Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.