Stand und Perspektiven der Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität

Die Aufbereitung von Biogas wird zunehmend als die Option der Zukunft für die Nutzung des erneuerbaren Energieträgers angesehen. Biogas aus der Fermentation oder der thermochemischen Umwandlung ist dabei die einzige regenerative Alternative zum fossilen Energieträger Erdgas. Durch die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität besteht die Möglichkeit, grundsätzlich die gesamte Breite der Erdgasanwendungen auch mit Biogas zu erschließen. Damit kann grundsätzlich – vergleichbar zum Strommarkt – auch der Gasmarkt mit einem „grünen“ Energieträger erschlossen werden. Dabei stellt sich jedoch die Frage nach dem Sinn dieser Entwicklung. Ist die Aufbereitung von Biogas energetisch und ökologisch sinnvoll? In welchen Anwendungen macht die Substitution von fossilen Energieträgern durch aufbereitetes Biogas am meisten Sinn? Neben technischen Fragestellungen sollen daher auch Fragen der Ökologie und Energieeffizienz im Rahmen dieses Beitrages diskutiert werden.

Die Einspeisung von Biogas wird in Deutschland inzwischen an sechs Standorten praktiziert, weitere 20-30 Anlagen sind in Bau und Genehmigung, eine Großzahl an Anlagen ist in der Projektierungsphase.

Trotz der vorhandenen Unklarheiten hinsichtlich der Rahmenbedingungen konnten einige Projekte bereits realisiert werden, die nun als Beispiel für weitere Projekte dienen können. Die Projekte wurden nach ausländischen Vorbildern (Schweden, Schweiz, Frankreich, Niederlande) realisiert, die zeigen, dass die Aufbereitung und die Einspeisung Stand der Technik, wenn auch mit Optimierungspotenzialen verbunden, sind.

Aus Sicht der Verfügbarkeit von Biomasse sind nach wie vor erhebliche Potenziale für die Biogaserzeugung vorhanden, die die Realisierung von Anlagen, die für die Biogaseinspeisung interessant sind, grundsätzlich ermöglichen. Der größte Teil der Potenziale liegt dabei im landwirtschaftlichen Bereich und der zu erwartende Potenzialzuwachs vor allem bei den nachwachsenden Rohstoffen. Die derzeit sehr hohen Kosten für nachwachsende Rohstoffe stellen dabei zwar ein Hindernis dar, das einige Projekte auf Eis liegen lässt, die vielversprechendsten Projekte werden allerdings weiter vorangetrieben. Hier wirkt sicher nicht zuletzt die Selbstverpflichtung der deutschen Gaswirtschaft, die bis 2010 10% und bis 2020 20% des als Kraftstoff verkauften Erdgases aus Biogas bereitstellen will.




Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.