Seit 01.06.2005 gelten die Anforderungen der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV, 2001) / TA Siedlungsabfall (TASi, 1993) ohne die Möglichkeit einer Ausnahme, wie das in der langen Übergangsfrist seit Erscheinen der TASi im Jahr 1993 möglich war. Die Anforderungen an eine geringe Eluierbarkeit der einzulagernden Stoffe, um dem Anhang 2 der AbfAblV zu genügen, verlangen eine intensive Aufbereitung von Abfällen. Diese zieht auch signifikant veränderte Materialeigenschaften nach sich. Die Veränderungen in den mechanischen und hydraulischen Eigenschaften des Materials erfordern eine darauf angepasste Einbautechnik, die mittels geotechnischer Untersuchungen regelmäßig zu überprüfen ist.
Das MBA-Material unterscheidet sich in seinen Eigenschaften erheblich von natürlichen Böden. Daher können die in der Bodenmechanik geltenden Gesetzmäßigkeiten wie auch die Versuchstechnik nicht direkt übertragen werden. Die Art und Weise der Klassifikation von Materialien und deren Untersuchung kann jedoch in Anlehnung an die in der Bodenmechanik entwickelten Versuchstechniken durchgeführt werden. Alle verwendeten Versuche zur Klassifizierung, zur Überprüfung der Verdichtbarkeit sowie zur Bestimmung des mechanischen und hydraulischen Verhaltens im eingebauten Zustand müssen jedoch jeweils kritisch überprüft werden, ob sie den Materialeigenschaften angemessen sind. Die Ergebnisse einer sorgfältigen Anpassung der Labor- und Feldversuche an das MBA-Material sind in einer von der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA, Ennigerloh, herausgegebenen Publikation zusammengefasst.
Mittlerweile liegen Versuchsreihen aus der Regelüberwachung über einen Zeitraum von 2,5 Jahren vor, die in ersten Ansätzen im Hinblick auf die zeitliche Variabilität der Materialeigenschaften bewertet werden können. Weiterhin können aus den Erfahrungen mit dem Deponiebetrieb Aussagen zu den Rest-Emissionen abgeleitet werden.
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
| Quelle: | Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008) |
| Seiten: | 14 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Winfried Entenmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.