Zwischen Juli 1999 und Dezember 2007 wurde erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland ein mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Landkreises Rotenburg (Wümme) finanziertes Projekt zur beschleunigten aeroben in-situ Stabilisierung einer stillgelegten Altdeponie mittels des Niederdruckbelüftungsverfahrens AEROflott® durchgeführt. Vorausgegangen waren umfangreiche Untersuchungen an Abfallproben aus unterschiedlichen Altdeponien im Labormaßstab sowie großtechnische Belüftungsversuche auf der Altdeponie Kuhstedt im Jahr 1998. Sowohl die Ergebnisse der Versuche in Deponiesimulationsreaktoren (DSR) als auch der Belüftungs- und Absaugversuche auf der Deponie Kuhstedt bestätigten die Eignung des Verfahrens für den ausgewählten Standort.
Nach der Fertigstellung der Gasbrunnen sowie des Leitungssystems zur Belüftung und Ablufterfassung wurde im vierten Quartal 2000 sowie im ersten Quartal 2001 Deponiegas aus der Altdeponie abgesaugt und über eine mobile Hochtemperaturfackel schadlos verbrannt. Im April 2001 wurde der reguläre Belüftungs- und Ablufterfassungsbetrieb der Gesamtanlage aufgenommen und im weitgehend kontinuierlichen Tag- und Nachtbetrieb bis etwa Frühjahr 2006 durchgeführt. Im Zeitraum Frühjahr 2006 bis Mitte 2007 wurde der Anlagenbetrieb an den nun bereits sehr weitgehend stabilisierten Zustand des Deponiekörpers angepasst und im diskontinuierlichen Modus weitergeführt. Seit Juni 2007 wird in einer abschließenden Untersuchungsphase die Möglichkeit einer langfristigen, energieautarken passiven Aerobisierung mittels windgetriebener Be- und Entlüftungseinrichtungen getestet.
Anhand der Ergebnisse eines breit angelegten begleitenden Monitoringprogramms können die Auswirkungen der biologischen in-situ Stabilisierung auf das Emissionsverhalten des Deponiekörpers beurteilt werden. Die Ergebnisse geben wesentliche Hinweise auf die Leistungsfähigkeit des Verfahrens der Deponieniederdruckbelüftung. Ziel der beschleunigten biologischen Stabilisierung ist es, den Deponiekörper kontrolliert in einen nachhaltig (d.h. dauerhaft) emissionsarmen Zustand zu überführen, welcher die Entlassung aus der Deponienachsorge innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes erlaubt. Dieses betrifft einerseits die verbleibende Deponiegasproduktion, welche nach Abschluss der in-situ Belüftung in einer qualifizierten Rekultivierungsschicht (als Methanoxidationsschicht ausgeführt) biologisch oxidiert wird, andererseits sollen die Belastungen des Sickerwassers durch den erfolgten Abbau der organischen Abfallbestandteile wesentlich verringert werden, so dass kürzere und extensivere Behandlungsmaßnahmen durchgeführt werden können.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Marco Ritzkowski Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.