In situ Belüftung der Altdeponie Kuhstedt – Ergebnisse eines 8-jährigen BMBF-Vorhabens

Zwischen Juli 1999 und Dezember 2007 wurde erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland ein mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Landkreises Rotenburg (Wümme) finanziertes Projekt zur beschleunigten aeroben in-situ Stabilisierung einer stillgelegten Altdeponie mittels des Niederdruckbelüftungsverfahrens AEROflott® durchgeführt. Vorausgegangen waren umfangreiche Untersuchungen an Abfallproben aus unterschiedlichen Altdeponien im Labormaßstab sowie großtechnische Belüftungsversuche auf der Altdeponie Kuhstedt im Jahr 1998. Sowohl die Ergebnisse der Versuche in Deponiesimulationsreaktoren (DSR) als auch der Belüftungs- und Absaugversuche auf der Deponie Kuhstedt bestätigten die Eignung des Verfahrens für den ausgewählten Standort.

Nach der Fertigstellung der Gasbrunnen sowie des Leitungssystems zur Belüftung und Ablufterfassung wurde im vierten Quartal 2000 sowie im ersten Quartal 2001 Deponiegas aus der Altdeponie abgesaugt und über eine mobile Hochtemperaturfackel schadlos verbrannt. Im April 2001 wurde der reguläre Belüftungs- und Ablufterfassungsbetrieb der Gesamtanlage aufgenommen und im weitgehend kontinuierlichen Tag- und Nachtbetrieb bis etwa Frühjahr 2006 durchgeführt. Im Zeitraum Frühjahr 2006 bis Mitte 2007 wurde der Anlagenbetrieb an den nun bereits sehr weitgehend stabilisierten Zustand des Deponiekörpers angepasst und im diskontinuierlichen Modus weitergeführt. Seit Juni 2007 wird in einer abschließenden Untersuchungsphase die Möglichkeit einer langfristigen, energieautarken passiven Aerobisierung mittels windgetriebener Be- und Entlüftungseinrichtungen getestet.

Anhand der Ergebnisse eines breit angelegten begleitenden Monitoringprogramms können die Auswirkungen der biologischen in-situ Stabilisierung auf das Emissionsverhalten des Deponiekörpers beurteilt werden. Die Ergebnisse geben wesentliche Hinweise auf die Leistungsfähigkeit des Verfahrens der Deponieniederdruckbelüftung. Ziel der beschleunigten biologischen Stabilisierung ist es, den Deponiekörper kontrolliert in einen nachhaltig (d.h. dauerhaft) emissionsarmen Zustand zu überführen, welcher die Entlassung aus der Deponienachsorge innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes erlaubt. Dieses betrifft einerseits die verbleibende Deponiegasproduktion, welche nach Abschluss der in-situ Belüftung in einer qualifizierten Rekultivierungsschicht (als Methanoxidationsschicht ausgeführt) biologisch oxidiert wird, andererseits sollen die Belastungen des Sickerwassers durch den erfolgten Abbau der organischen Abfallbestandteile wesentlich verringert werden, so dass kürzere und extensivere Behandlungsmaßnahmen durchgeführt werden können.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Marco Ritzkowski
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.