Nanoeisen spaltet Chlorgifte - In-situ-Altlastensanierung mit Hilfe der Nanotechnik

Böden und Grundwasserleiter, die mit chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) wie Per belastet sind, finden sich in
Deutschland häufig. Ein neues in-situ-Verfahren nutzt Nanopartikel aus Eisen, um Böden zu entgiften.

Foto: C. Friedl(25.02.08) Unter dem Baumarkt im kleinen Städtchen Bornheim südlich von Köln liegt eine gefährliche Altlast: In rund 20 Metern Tiefe sind Boden und Grundwasser mit krebserregendem Perchlorethylen, kurz Per, verseucht. 'Hier gab es früher fast 30 Jahre lang eine Großwäscherei und Reinigung', erläutert Martina Hirschberg vom Abfallamt des Rhein-Sieg-Kreises. Während dieser Zeit gelangten mehrere Tonnen Per in den Boden und haben sich seither über einige Quadratkilometer ausgebreitet. Diese Altlast will der Kreis jetzt beseitigen und nutzt dafür eine ganz neue Methode: Über Bohrungen auf dem Gelände des Baumarkts werden winzige Eisenpartikel tief in den Boden eingebracht, die den Chlorkohlenwasserstoff (CKW) in unbedenkliche Stoffe spalten....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: C. Friedl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2008 (Februar 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.