Plastik im Tank - Dieselkraftstoff lässt sich aus Abfallstoffen gewinnen

Diesel und Heizöl günstiger als der Kraftstoff an den Zapfsäulen oder das Öl aus dem Tank: Dank einer technologischen Innovation lassen sich mineralische Kraftstoffe aus Altöl oder Kunststoffabfällen wie Polyethylen und Polypropylen gewinnen.


Grafik: Clyvia(25.02.08) Seit der Preis für ein Barrel Rohöl (159 Liter) die 30-Dollar-Marke überschritten hat, kann der aus Abfallstoffen gewonnene Diesel mit den Raffinerieprodukten preislich konkurrieren. Und mit jedem weiteren Cent, den der Rohölpreis steigt, wächst der Preisvorteil des neuen Produktes. Christopher Stampfli, Direktor der Biotherm AG, die die von der Clyvia Technology GmbH aus Wegberg entwickelten Produktionsanlagen vertreibt, meint dazu: 'Die Rekordstände an den Rohölmärkten sind derzeit unser bestes Verkaufsargument. Anders als Biodiesel ist unser Produkt von gleich bleibend hoher Qualität.' Und anders als pflanzliche Rohstoffe, die den Preisschwankungen der Weltmärkte unterworfen seien, gäbe es hier die benötigten Ausgangsstoffe praktisch umsonst...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Biotherm AG, Clyvia Technology GmbH
Autorenhinweis: Dr. Manfred Sappok, Clyvia Technology GmbH
Grafik: Clyvia



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2008 (Februar 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Manfred Sappok
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.