Die Strukturkartierung hat in den vergangenen Jahren einen höchst wertvollen Primärdatensatz über den morphologischen Zustand unserer Gewässer hervorgebracht. Sie kann als wichtiges Instrument für Monitoring und Maßnahmenplanung gem. WRRL ihre Aufgaben dann optimal erfüllen, wenn ihr Verfahren den Anforderungen entsprechend fortgeschrieben wird.
Die Strukturkartierung hat in den vergangenen Jahren einen höchst wertvollen Primärdatensatz über den morphologischen Zustand unserer Gewässer hervorgebracht. Sie hat Defizite aufgezeigt, strategische Planungen ermöglicht und viele Renaturierungsprojekte angestoßen. Sie ist auch in der Öffentlichkeit akzeptiert und hat Einzug in den Schulunterricht gefunden. Ihre ökologische und umweltpolitische Aufgabe erfüllt sie in hohem Maße. Heute jedoch haben die Kartierergebnisse Anforderungen zu erfüllen, an die bei der Erstellung der Kartieranleitung in den 90er-Jahren niemand dachte. Ihre Einbindung in die Berichterstattung andie EU-Kommission zu den Flussgebieten im März 2005 war legitim, weil vorläufig und nachvollziehbar dokumentiert. Anzunehmen ist, dass zukünftig die Strukturkartierung in ihrer Rolle als "unterstützende Qualitätskomponente" gewissermaßen als Absicherung hydrobio-logischer Befunde dienen muss. Die Aussagekraft bezüglich habitatanzeigender Parameter ist zu verbessern.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (03/2008) (Februar 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr. Thomas Zumbroich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.