Im Modellverbund "AGRUM" erfolgt eine Analyse der Nährstoffeinträge sowie eine flächendifferenzierte Analyse von effizienten Reduzierungsmaßnahmen. Naturwissenschaft-liche und sozioökonomische Einflussfaktoren werden berücksichtigt.
Ziel des Modellvorhabens ist es, mit Hilfe eines Modellverbunds eine integrative flächendifferenzierte Analyse des Ist-Zustands der Nährstoffbelastungen in den Gewässern der Flussgebietseinheit Weser durchzuführen sowie die Auswirkungen von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen, nach Eintragspfaden differenziert, zu analysieren. Dafür wird das Landwirtschaftsmodell RAUMIS mit dem Wasserhaushalts- und -transportmodell GROWA/WEKU und dem Nährstoffbilanzmodell MONERIS gekoppelt. Schnittstellen werden entwickelt. Die Wirkungsanalyse von Maßnahmenszenarien soll unter der Berücksichtigung aller wesentlichen naturwissen-schaftlichen und sozioökonomischen Einflussfaktoren durchgeführt werden, um eine Unterstützung bei der Auswahl kosteneffizienter Maßnahmen zu erhalten. Die Wirkung von Maßnahmen wird als Reduzierung des Nährstoffüberschusses und Änderung der Nährstoffkonzentrationen in den Gewässern gegenüber der Ausgangssituation beschrieben und bewertet. Die Ausgangssituation bildet die Nährstoffbelastung des Jahres 2003 (Ist-Zustand). Der Vorteil des Modellverbunds besteht in der Entwicklung einer flussge-bietsweiten einheitlichen Methodik sowie eines konsistenten Bewertungsansatzes, der den Interessen von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft gleichermaßen Rechnung trägt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (03/2008) (Februar 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ute Kuhn Simon Christian Henneberg Dr. Horst Gömann Peter Kreins Dr. Kirsten Seidel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.