Nährstoffmodellierung zur Aufstellung der Maßnahmenprogramme nach WRRL in Sachsen

Mit dem Modell STOFFBILANZ wurden die Stickstoff-, Phosphor- und Sedimenteinträge in die Gewässer im Freistaat Sachsen quantifiziert. Die Ergebnisse enthält der Nährstoffatlas Sachsen. Daraus wurden regionale Bewirtschaftungsziele abgeleitet und eine Gebietskulisse "Wasserrahmenrichtlinie/ Hochwasserschutz" zur Förderung von Agrarumweltmaßnahmen im Zeitraum 2007 bis 2013 erarbeitet.

Es ist vorgesehen, die Wirksamkeit der Agrarumweltmaßnahmen zunächst bis 2013 durch Modellierungen mit dem Modell STOFFBILANZ auf den Flächen von repräsentativ ausgewählten landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben zu überprüfen. Die Demonstrationsbetriebe haben sich bereit erklärt, die für derartige Modellierungen notwendigen Bewirtschaftungsdaten schlagbezogen zur Verfügung zu stellen. Mit dieser Zusammenarbeit wird das gegenseitige Verständnis von Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden sowie den betroffenen landwirtschaftlichen Betrieben vertieft. Dies dient dem Ziel, eine effek-tive Landwirtschaft mit nachhaltigem Gewässerschutz zu verbinden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (03/2008) (Februar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Karsten Grunewald
Dr. Stefan Halbfaß
Dipl.­Ing. Stephan Bürger
Dr. Michael Gebel
Dipl.�Geogr. Mirjam Kaiser
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.