Der Wunsch nach High-Tech - Die Abfalllogistik der Zukunft kennt viele Wenn und Aber

Als Multitalente sollen die Entsorgungsfahrzeuge der Zukunft über bundesdeutsche und europäische Straßen rollen - wenn es nach dem Willen der Fahrzeughersteller und ihrer Zulieferer geht. Doch die Entsorgungsbranche, die die Gefährte finanzieren soll, ächzt unter Rechts- und Planungsunsicherheit, Wettbewerbsdruck und sinkenden Margen. Über den Mittelweg zwischen Spitzenklasse und Billigausführung diskutieren derzeit Wissenschaftler, Autokonzerne, Verbände und die Entsorgungswirtschaft. Die Zeit drängt. Denn die anhaltende Strukturkrise der bundesdeutschen Entsorgungswirtschaft kann nur durch dramatische Veränderungen in der Logistik gelöst werden, sind sich die Experten einig. Daraus resultierende Kostenreduzierungen sollen die bundesdeutschen Entsorger dann europaweit wettbewerbsfähig erhalten.

28.06.2003 Die Branche ist sich einig, dass die sich abzeichnenden Veränderungen in der deutschen und europäischen Gesetzgebung sowie der bevorstehnde Umbruch des Dualen Systems Deutschland (DSD) die Anforderungen an moderne Entsorgungsfahrzeuge beeinflussen. Die Rahmenbedingungen des Entsorgungsmarktes skizzieren folglich auch die künftigen Logistiksysteme...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System Deutschland (DSD), Allison Transmission, RWE Umwelt AG, Bundesverband der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE), Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management (INFA), Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie (VAK), VKS, IVeco
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2003 (Juni 2003)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.