Moderner Netzbetrieb nutzt Einsparpotenziale

Trinkwasserversorgung ■ Das Impuls-Spül-Verfahren (Comprex) reinigt Trinkwasserversorgungsnetze schonend, effizient und kostengünstig. Hunderte von Einsatzfällen belegen dies. Anhand von drei Beispielen wird im Folgenden aufgezeigt, welche weiteren Nutzenvorteile sich in der Praxis für Versorgungsunternehmen ergeben: beispielsweise nennenswerte Energieeinsparungen bei den installierten Pumpen. In einem anderen Fall wurde eine mit Eisenschlamm fast "zugewachsene" Brunnenleitung erfolgreich gesäubert; der Auftraggeber sparte erhebliche Investitionen in neue Rohre. Im Rahmen von Spülarbeiten ist es zudem möglich, die Funktionsfähigkeit von Hydranten, Schiebern und Klappen zu sichern.

Die drei vorgestellten Einsatzfälle zeigen, dass das jeweilige Versorgungsunternehmen durch den Einsatz des Impuls-Spül-Verfahrens sein Rohrnetz nachweisbar wirtschaftlicher betreiben kann. Die Ingenieurgesellschaft Hammann spült mit insgesamt 13 System-Fahrzeugen bundesweit bei über 800 Kunden etwa 3.300 Kilometer Rohrleitungen im Jahr. Drei weitere Einsatzfahrzeuge stehen für die Hydrantenund Schieberwartung bereit.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 02-2008 (Februar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Hans-Gerd Hammann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.