Herausforderungen und neue Unternehmenskonzepte im Fokus des 22. Oldenburger Rohrleitungsforums
Von jeher sind Infrastrukturen auch Gegenstand unternehmerischen Handelns. Und insofern sind Rohrleitungen und zugehörige Bauwerke natürlich massiv berührt, wenn sich die Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns grundlegend ändern, wie es derzeit der Fall ist. Was dieser Zusammenhang in der Praxis des Leitungsbetriebs konkret bedeutet, ist Kernthema des 22. Oldenburger Rohrleitungsforums 2008, zu dem das Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) am 7. und 8. Februar 2008 die Rohrleitungs-Branche an den Standort Oldenburg der Fachschule OOW einlädt. Neben 2.000 Kongressbesuchern werden rund 250 Aussteller zur begleitenden Fachmesse erwartet.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 1 - 2008 (Januar 2008) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ulrich Winkler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.