Verfahrensführung bei der Feststoffvergärung in berieselten Boxenfermentern mit Batch-Betrieb

Bei der Vergärung von Feststoffen in diskontinuierlich berieselten Boxenfermentern ohne Durchmischung stellt sich in der Praxis die Frage, ob auf eine Zumischung von festem Impfmaterial verzichtet werden sollte. Forschungsergebnisse der Universität Hohenheim zeigen auf, dass der Vorkonditionierung des Substrates eine besondere Bedeutung zukommt. Mögliche Verfahrensalternativen werden beschrieben, sollten jedoch unter Praxisbedingungen überprüft werden.

Technische Verfahren zur Vergärung von Substraten mit hohen Gehalten an Trockensubstanz (TS) sind insbesondere im kommunalen Bereich häufig anzutreffen. In der Regel werden kontinuierliche Prozesstypen mit aufwändigen Einrichtungen für Materialaufbereitung und Fermenterbeschickung sowie Durchmischung und Austrag des Gärgutes eingesetzt. Die Realisierung derartiger Verfahren ist nur ab einem höheren Jahresdurchsatz wirtschaftlich. In der Landwirtschaft sowie in Kommunen, in denen dezentral betrachtet relativ wenig potenziell vergärbare Materialien anfallen, sind andere Anlagenkonzepte erforderlich. Eine Möglichkeit zur Nutzung stapelbarer Feststoffe ist die Vergärung in garagenartigen Boxenfermentern im Batch-Betrieb. Hierbei wird die Substratcharge im Fermenter aufgestapelt und ohne Durchmischung unter Berieselung über mehrere Wochen vergoren. Vorteile des Verfahrens sind neben dem sehr flexiblen Betrieb die große Robustheit sowie die einfache und damit wartungsarme technische Ausstattung. Es können auch Substrate verarbeitet werden, die in einer Flüssigvergärung ausgeschlossen werden müssten, beispielsweiseFeststoffe, die einen höheren Anteil verholzter Biomasse oder Steine enthalten, wie es z. B. für Grünschnitt aus kommunaler Sammlung typisch ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (06/2006) (Juni 2006)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Sigrid Kusch
Dipl.-Ing. sc. agr. Markus Heinrich
Dr. sc. agr. Hans Oechsner
Prof. Dr. Thomas Jungbluth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.