Fließgewässer bieten seit jeher günstige Voraussetzungen für die Entfaltung und Entwicklung des Menschen, der mit seinen Siedlungen schon immer die Nähe zur Lebensader Fluss gesucht hat. Aus unterschiedlichen Nutzungsansprüchen ergeben sich besonders für die großen, schiffbaren Fließgewässer naturgemäß Interessenskonflikte. Das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW) der RWTH Aachen hat deshalb das 36. Internationale Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA) unter das Thema "Spannungsfeld Fließgewässer" gestellt. Das Programm zog etwa 320 interessierte Teilnehmer aus dem In- und Ausland nach Aachen. Eine begleitende Fachausstellung rundete das Symposium ab.
Das Spannungsfeld Fließgewässer in seiner Vielfältigkeit darzustellen, sei mit den vielen unterschiedlichen Vorträgen besonders gelungen, so JÜRGEN KÖNGETER in seiner Schlussansprache. Damit habe man einen Teil dazu beigetragen, der eingangs erwähnten offenen, verständnisvollen und respektvollen Arbeitsweise bei der Aufgabe "Fließgewässer" ein Stück näher zu kommen. Er dankte den Referenten, Moderatoren und Gästen, aber auch allen, die das IWASA durch eine Spende, eine Ausstellung und ihre Mitwirkung in dieser Form unterstützt haben. Besonderer Dank gelte den Sponsoren.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (04/2006) (April 2006) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Bernhard Becker Dr.-Ing. Gesa Kutschera |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.