Im Mai 2005 wurde eine bedeutende Kanalsanierungsmaßnahme in Karlsruhe mit einer mängelfreien Abnahme erfolgreich abgeschlossen. In nur 12 Monaten Bauzeit wurden rund 2,4 km begehbarer Kanal in Tiefen zwischen 7 und 8 m saniert und diverse Schächte erstellt.
Der Westliche Entlastungskanal (WEK) ist ein wichtiger Bestandteil des Sammlernetzes der Stadt Karlsruhe in Baden-Württemberg. Der Kanal wurde zwischen 1918 und 1920 erbaut und besteht aus einem überhöhten Kreisprofil (DN 1800/1200). In weiten Teilen (ca. 2 km) liegt zukünftig die Trasse der neuen Straßenbahnlinie "Nordstadt/Heide"direkt über diesem Sammelkanal. Auf Grund des Alters, des teilweise schlechten Bauzustandes sowie der zukünftigen Überbauung war es erforderlich, den WEK zu sanieren. (Bild 1)
Die Planung des Projektes erfolgte in enger Zusammenarbeit der Stadt Karlsruhe mit dem Karlsruher Ingenieurbüro ROTH& PARTNERGMBH.Kernpunkt war hierbei ein technisches Anforderungsprofil, das die Vorgaben an dasBauverfahren und die eingesetzten Produkte eindeutig definierte. Die Planungen mündeten in einem öffentlichen Teilnahmewettbewerb mit anschließender
beschränkter Ausschreibung.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (01-02/2006) (Januar 2006) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Martin Kissel Dipl.-Ing. Ulf Michel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.