An der Grenze zur Rentabilität - In Altenstadt soll Biomasse das globale CO2-Konto entlasten (Sonderteil Brennstoff Biomasse)

Eine nahezu CO2-neutrale Energieerzeugung wurde im Biomasse- Heizkraftwerk Altenstadt verwirklicht. In der Anlage werden nachwachsende Rohstoffe als Brennstoff eingesetzt, die bei der Verbrennung nur so viel vom klimarelevanten Kohlendioxid freisetzen, wie Pflanzen beim Wachstum aufgenommen haben.

23.05.2003 Das Potential für Biomasse auf der Erde ist gewaltig, doch der Anteil an der Primärenergieversorgung ist mit durchschnittlich drei Prozent doch eher bescheiden. Während in Entwicklungsländern der Anteil bis zu 90 Prozent  betragen kann, kommen Industrienationen wie Duetschland auf nicht einmal ein Prozent - und dies auch nur, wenn man die Müll- und Klärschlammverbrennung hinzurechnet. Dabei, so Schätzungen der Branche, liegt das Potential auch in Deutschland bei einem Primärenergie-Anteil von sechs bis 13 Prozent...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Siemens Power Generation (PG), Biomasse Heizkraftwerk Altenstadat GmbH, Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH & Co KAG, Sieco Line Biopower Kraftwerke
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2003 (Mai 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.